7. Rasentraktor-Rennen in Salz

powered by

Seite aktualisiert am: 07.02.2025

Hier findenst Du alle Informationen zum Rennen sowie das Anmeldeformular!

17. Mai 2025

Festbeginn 12 Uhr
Beginn Qualifying 13 Uhr
Anschließend Rennläufe
abends Aftershowparty

Salz / Unterfranken

BUDE SALZ Franken e. V.
Am Fronhof 15
97616 Salz

Freier Eintritt

KEINE Anmeldegebühr für teilnehmende Teams. Auch für Zuschauer ist der Eintritt zum Renngelände FREI!



Welche Klassen gibt es?

Rasentraktoren

Rhön- und Internationale Klasse

Bei den Rasentraktoren wird in zwei Klassen gefahren. Die Rhön-Klasse (nur für Teams aus dem Landkreis Rhön-Grabfeld) und die internationale Klasse.

Mofa / Moped / Roller / Cross

50ccm / 70ccm Klasse

In der 50ccm Klasse dürfen alle Zweiräder (Mofas, Mopeds , Cross etc.) bis 50ccm Hubraum teilnehmen. Die zweite ist die offene Klasse bis 70ccm



Teilnahmeregeln:

Rasentraktoren

Rhön- und Internationale Klasse

  1. Zwei Personen müssen Platz finden (nur Rhön-Klasse)
  2. Zum Trak passende Reifen
  3. Fahrgestell: ehemaliger Rasentraktor
  4. Ungefederte Hinterachse
  5. Umlaufende Teile müssen verdeckt sein
  6. Max. Breite des Traks: 120cm
  7. Lenkung mit Lenkrad (keine motorradähnliche Lenkstange zulässig)
  8. Killswitch Pflicht (Notaus bei Unfall)
  9. Brust-(Nacken) Protektor

Sicherheitsausrüstung bei jedem Teilnehmer: Passender Helm, Brustprotektor und festes/ geschlossenes Schuhwerk ist Pflicht. Ist die Ausrüstung nicht vollständig vorhanden, ist die Teilnahme am Rennen nicht möglich!

Mofa / Moped / Roller / Cross

50ccm Klasse

  1. max. Hubraum 50ccm
  2. max. Leistung 5 PS (max. Leistung serienmäßig, Tuning zulässig)
  3. Rahmen und Motor vom gleichen Hersteller
  4. verstärkte Gabel, Stoßdämpfer und Schwinge ist erlaubt
  5. Bereifung: keine Spikes
  6. Elektro-Antriebe nicht erlaubt

In der 50ccm-Klasse dürfen alle herkömmlichen Mofas, Mopeds/Cross und Roller bis 50ccm Hubraum teilnehmen

Sicherheitsausrüstung bei jedem Teilnehmer: Passender Helm, Brustprotektor und festes/ geschlossenes Schuhwerk ist Pflicht. Ist die Ausrüstung nicht vollständig vorhanden, ist die Teilnahme am Rennen nicht möglich!

Moped / Roller / Cross

offen 70ccm Klasse

  1. max. Hubraum 70ccm
  2. verstärkte Gabel, Stoßdämpfer und Schwinge ist erlaubt
  3. Bereifung: keine Spikes
  4. Elektro-Antriebe nicht erlaubt

Sicherheitsausrüstung bei jedem Teilnehmer: Passender Helm, Brustprotektor und festes/ geschlossenes Schuhwerk ist Pflicht. Ist die Ausrüstung nicht vollständig vorhanden, ist die Teilnahme am Rennen nicht möglich!



Streckeninformation:

  • Strecke auf Wiesengrund
  • Kurvenreich und Speedbereich
  • Boxengasse vorhanden
  • Fahrerlager
  • Streckenverlauf und Sicherung durch Reifen und Strohballen

(Strecke kann von Jahr zu Jahr etwas variieren aufgrund der Wetterverhältnisse)



Rennablauf:

Gestartet wird in vier Klassen – Rasentraktoren (Rhönklasse und internationale Klasse) sowie die Zweiräder (50ccm-Klasse und 70ccm).

In der Rhön-Klasse dürfen nur heimische Teams (aus dem Landkreis Rhön-Grabfeld) teilnehmen. In der internationalen Klasse dürfen alle Rasentraktor-Teams teilnehmen (den Teilnehmern der Rhön-Klasse bleibt es frei ob sie in beiden Klassen mitfahren).

In den Klassen 50ccm und 70ccm (Mofa/Moped/Roller/Cross) gibt es keinen Unterschied ob heimisch oder auswärtiges Team, alle starten in einer Klasse.

Qualifying (Beginn 13 Uhr):

Jeder Teilnehmer fährt einzeln auf der Strecke. Gestartet wird mit einer Einführungsrunde mit anschließenden fliegendem Start und Zeitmessung der Qualifying-Runde. Die gemessene Zeit bestimmt die Startplatzierung für den ersten Rennlauf.

(Die Reihenfolge für das Qualifiying wird anhand der Anmeldezeit festgelegt. Je früher angemeldet, desto früherer Start im Qualifying. Die Zeitnahme/Qualifying wird Klassenunabhänging durchgeführt)

Rennläufe (direkt anschließend an Qualifying):

Pro Klasse werden 3 Läufe á 10 Minuten gefahren (Reihenfolge 50ccm-Klasse, Rhön-Klasse, internationale Klasse im Wechsel, 70ccm-Klasse)

In jedem Lauf wird die Anzahl der gefahrenen Runden pro Fahrzeug gezählt. Die meistgefahrenen Runden im vorherigen Lauf bestimmen die Startreihenfolgen für den nächsten Lauf.

Die gesamt gefahreren Runden in allen drei Läufen bestimmen die Gesamtplatzierung pro Klasse. Bei Rundengleichheit nach den drei Läufen zählt die Zeitmessung aus dem Qualifying.



Camping und Verpflegung:

Camping

  • Camping kostenlos für die Teams
  • Toiletten im Vereinsheim

Essen & Trinken

  • Rund um die Uhr gibts zu Essen
  • Auf Wunsch Frühstück am nächsten Tag für die Teams

Sicherheit

Während der Rennen ist die Feuerwehr und das Rote Kreuz am Gelände um die Sicherheit der Fahrer und Zuschauer zu gewährleisten



After-Race-Party:

Barbetrieb

F-Twins DJ

Party

Nach einem anstrenden Renntag darf natürlich auch die Party nicht zu kurz kommen. Traditionell findet im Anschluss an das Rennen bis in die späten Abendstunden die After-Race-Party auf dem Festgelände statt!



Anmeldeformular:

















    FAQ - Häuftig gestellte Fragen:

    Ab welchem Alter darf ich am Rennen teilnehmen?

    T
    K

    In der 50ccm-Klasse ist die Teilahme ab dem 16. Lebensjahr möglich. In den Rasentraktor-Klassen ist die Teilnahme ab dem 18. Lebensjahr möglich. Bei Teilnehmern unter 18 Jahren ist die schriftliche Einverständniserklärung von einem Erziehungsberechtigten unterschrieben und eine Kopie des Personalausweises vorzulegen.

    Wer darf am Rennen teilnehmen?

    T
    K

    Jeder, der ein passendes Fahrzeug besitzt darf an dem Rennen teilnehmen! Wir sind froh über jedes einzelne Team das zu uns kommt. Der Spaß und die Party steht bei uns an erster Stelle! Die vorherige Anmeldung ist auf jeden Fall nötig!

    Wie hoch ist die Anmeldegebühr für das Rennen?

    T
    K

    Die Anmeldung ist komplett kostenfrei!

    Was gibt´s zu gewinnen?

    T
    K

    Zu gewinnen gibt es Pokale und bestimmt fällt uns noch eine Überraschung ein 🙂

    Bis wann müssen die Teams spätestens anreisen?

    T
    K

    Seid bis spätestens 12 Uhr am Gelände, da die Registrierung (Einweisung, Startnummernvergabe etc.) aller Teams bis 12:30 Uhr abgeschlossen sein soll. Die Anreise sollte also nicht zu knapp sein, seid besser bisschen früher da – wenn möglich schon vormittag. Das Qualifiying beginnt pünktlich ab 13 Uhr!

    Können wir auch schon am Freitag 16.05. anreisen?

    T
    K

    Klar, kein Problem – die Campingarea ist da schon vorbereitet.

    Welche Kosten fallen für Camping an?

    T
    K

    Camping ist komplett kostenlos für teilnehmende Teams

    Gibt es Strom in der Campingarea?

    T
    K

    Nein, Strom ist in der Camping Area nicht vorhanden

    Gibt´s Früstück am nächsten Tag?

    T
    K

    Frühstück am Tag nach dem Rennen bieten wir den teilnehmenden Teams an, wenn es gewünscht ist. Sprecht uns einfach an!

    Gibt es sanitäre Anlagen, Dusche etc.?

    T
    K

    Wir haben Toiletten und Waschmöglichkeiten bei uns im Vereinsheim, sowie einen Toilettenwagen.

    Nach dem Rennen besteht auch die Möglichkeit zu duschen.

    Wann ist Anmeldeschluss?

    T
    K

    Anmeldeschluss ist der 03.05.2025 – wartet jedoch nicht so lange mit der Anmeldung. Um so früher wir wissen wie viele Teams teilnehmen, desto besser können wir planen.

    Die Startreihenfolfe für das Qualifying ergibt sich nach Anmeldedatum. Bedeudet, je früher du angemeldet bist, desto früher startest Du im Qualifying und hast eventuell einen Vorteil da die Strecke noch recht „jungfräulich“ ist 🙂

    Findet das Rennen bei jedem Wetter statt?

    T
    K

    Generell findet das Rennen bei jedem Wetter statt. Sollte es jedoch aufgrund von Starkregen zur Überschwemmung der Wiese kommen, dann müssen wir das Rennen absagen. Wir halten euch da über die üblichen Kanäle auf dem Laufenden.

    Ist Schutzkleidung Pflicht?

    T
    K

    Schutzkleidung ist absolute Pflicht, siehe Regelwerk! Sicherheit geht vor!

    Dürfen Elektro-Fahrzeuge teilnehmen?

    T
    K

    Nein, es dürfen keine Fahrzeuge mit elektrischem Antrieb teilnehmen. Sollten sich mehrere Fahrzeuge finden, kann ab sechs Fahrzeugen eine separate Klasse geschaffen werden. Bei Interesse schreibt uns an racing@bude-salz.de



    Noch Fragen oder Unklarheiten?

    Falls Du noch Fragen zum Rennen hast oder Anregungen, kontaktiere uns per Mail an racing@bude-salz.de